Abfüllen und Verpacken
kleinvolumiger Behältnisse
Behältnisse mit kleinem Fassungsvermögen
Behältnisse für kleinere Flüssigkeitsmengen liegen in unterschiedlichen Formen vor und es gibt unterschiedlichen Bezeichnungen. Ein Beispiel ist der Begriff „Kartusche“ (frz. Cartouche und bedeutet „Behälter“). Kleine Kartuschen haben ein kleines Fassungsvolumen. Ein weiteres Beispiel für Behältnisse mit kleinem Fassungsvolumen sind Ampullen (Violen). Hier gibt es verschiedene Arten und Formen von Behältnissen. Ein Behältnis davon sind Vials / Phiolen:
Vials sind zylindrische, flaschenähnliche Behältnisse. Sie sind entweder aus Glas oder Kunststoff gefertigt. Kennzeichnend sind kleine Fassungvolumina. Das Fassungsvermögen liegt im Allgemeinen zwischen 1 und 200 ml.
Möchten Sie Ihr neues Produkt zunächst testen? Dann starten Sie doch mit einer Produktionsserie, welche aus kleinvolumigen Probiergrößen besteht. Testchargen aus kleinvolumigen Behältnissen geben Ihnen einen Überblick über den Erfolg Ihres Produktes. So können Sie effizient Kosten einsparen.
Verpackungsmöglichkeiten
kleiner Gefäße

Kundenfreundliche Verpackung
Sichere Verpackung
Da Gefäße wie beispielsweise Phiolen nicht selbststehend sind, wird eine Verpackung benötigt, die die Gefäße sicher aufrecht transportiert. Hierfür werden oftmals Gitter verwendet. Durch Gitterfacheinsätze werden zerbrechliche Gegenstände geschützt. Inbesondere bei Produkten aus Glas ist der Schutz vor gegenseitiger Berührung unerlässlich. So werden Kratzer beim Transport und der Lagerung vermieden